
R2P = RU-RU Partner Communication (EVU-EVU Kommunikation)
Ablösung derjenigen Kommunikation zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), welche bisher durch SBB Infrastruktur geleistet wurde, durch eine auf dem TAF/TAP TSI Standard beruhenden Architektur im Rahmen der Einführung von TMS.
Übersicht
R2P deckt grundsätzlich die Kommunikation zwischen EVUs im Kontext des TAF/TAP TSI Standards (TTT) ab.

Erwartungen
Interoperabilität
- Offenheitsprinzip: fachlich und technisch offenes Konzept, Spezifikation frei zugänglich
- Trennung in logisches und technisches Modell erlaubt unterschiedliche Implementationen
- Adapter- und Gateway-Funktionen übersetzen zwischen unterschiedlichen Implementationen
- Modularisierung zur Förderung der Verbreitung und Akzeptanz durch etappierte Einführung
- Anpassbarkeit auf kleinere, mittlere und grosse Unternehmen
Nachhaltigkeit
- zukunftsträchtig
- erweiterbar
- skalierbar
Architektur
Das Konzept und die Architektur von R2P berücksichtigen die Elemente des TAF/TAP TSI Standards, gehen aber darüber hinaus. Das Konzept berücksichtigt
- die Identifikation
- die Objekte
- die Datenelemente
- die Stammdaten
R2P ist modular aufgebaut und besteht aus vier grundlegenden Elementen:
- Schnittstellen
- Web-Interface
- Gateway zur TAF-kompatiblen Welt
- Verwaltungsmodul

Roadmap
R2P Release 1
Der R2P Release 1 führt die Basiselemente von R2P ein und ermöglicht die Abstimmung zwischen den EVUs und ihren Partnern.
Er stellt folgende Objekte zur Verfügung:
- das Reference Train Objekt
- das Train Objekt
- das Route Objekt
- das Service Objekt
R2P Folgereleases
Die Folgereleases von R2P führen weitere Objekte ein, wie
- Last
- Sendung