Was ist TMS

TMS = Traffic Management System

Ablösung des bestehenden Systems NeTS zur Behandlung von Trassenanträgen durch TMS, welches auf europäischen Standards beruht, modular und offen aufgebaut ist und in mehreren Releases eingeführt wird.

Übersicht

TMS deckt grundsätzlich die Kommunikation zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen EVU und Infrastrukturbetreibern IB im Kontext des TAF/TAP TSI Standards (TTT) ab.

EVU – IB Kommunikation

TMS

  • ist ein neues Trassenbestell-Tool auf Basis des TAF/TAP TSI Standards (TTT)
  • erlaubt die Übermittlung von Trassenanträgen über TTT Standard Schnittstellen
  • bietet einen web-basierten Zugang zu den einzelnen Modulen von TMS
  • berücksichtigt die Ablösung der EVU-EVU Kommunikation von SBB Infrastruktur durch eine automatisierte Lösung basierend auf dem TTT Standard (RU-RU Partner Communication = R2P)

Erwartungen

Grundsätzlich

  • Ablösung des Altsystems NeTS
  • Einführung des TTT-Standards in der Schweiz
  • Digitalisierung der Rangierbewegungen
  • Automatisierung der Trassenkonstruktion

Nachhaltigkeit

  • zukunftsträchtig
  • standardisiert
  • ausbaufähig, Basis für Etappierung

Architektur

Das Konzept basiert auf den Elementen des TAF/TAP TSI Standards auf und verwendet

  • die Identifikation
  • die Objekte
  • die Datenelemente
  • die Stammdaten
  • die Meldungen
  • und das Common Interface (CI)

TMS ist modular aufgebaut. Zu jedem Modul gibt es sowohl Adapter- und Gateway-Schnittstellen wie einen web-basierten Zugang. Folgende Module werden umgesetzt

  • Trassenbestellung (heute NeTS AVIS)
  • Einlieferung Kundeninformation (heute ZIS)
  • Kapazitätsplanung (heute FPS)
  • operative Kapazitäten (heute RCS)
  • Formation (heute FOS)
  • Abgangskontrolle (heute ZIS AK)
  • Abrechnung (heute Iprix)
  • EVU-EVU Kommunikation R2P (neu)

Roadmap

TMS Release 1

Der Release 1 von TMS führt das Kapazitätsmanagement ein und heisst daher Capacity Management Release 1 = CM1.

Er stellt folgende Objekte zur Verfügung:

  • das Reference Train Objekt
  • das Route Objekt
  • das Path Objekt

TMS Folgereleases

Folgereleases (CM2, etc.) müssen noch detailliert und spezifiziert werden. Folgende Themen stehen zur Auswahl

  • Rangierung
  • Abstellung
  • Knotenplanung